Graffiti Styles

Im Jahr 2005 begann Sponks künstlerische Reise mit seinem Einstieg in die Graffitiszene. Wie jeder Sprayer wählte er ein persönliches Synonym und wurde so aus Dan Geffert „Sponk“. Von diesem Moment an eroberte er Gelsenkirchen bei Nacht und prägte die lokale Street-Art-Szene.

Neben nächtlichen Einsätzen experimentierte Sponk auch an offiziellen „Halls of Fame“, wo er gemeinsam mit anderen Künstlern an großformatigen Konzeptwänden arbeitete. In diesen Projekten malte jeder Sprayer seinen Künstlernamen nebeneinander auf die gleiche Wand, wobei alle dieselben Farbtöne verwendeten. Der Hintergrund wurde sorgfältig gestaltet, um die Schriftzüge in eine harmonische Komposition einzubetten.

In den folgenden fünf Jahren bereiste Sponk ganz Deutschland, um seinen Stil weiterzuentwickeln und sich mit anderen Künstlern auszutauschen. Zu den Höhepunkten dieser Zeit zählten seine Arbeiten an einer zwei Kilometer langen Hall of Fame in Brandenburg sowie regelmäßige Einsätze in Bochums Uni-Tunnel, einer der bekanntesten Halls of Fame in Nordrhein-Westfalen. Auch der stillgelegte Südbahnhof in Dortmund war ein beliebter Ort für seine Kunst.

Besondere Ehre wurde ihm 2007/08 zuteil, als er gemeinsam mit den weltbekannten Sprayern Atom und Cantwo malen durfte – ein bedeutender Meilenstein in seiner künstlerischen Entwicklung.

Sponks Perfektionismus trieb ihn dazu, neue Wege zu gehen, die in der Szene oft kritisch gesehen wurden. Er integrierte unkonventionelle Techniken wie Schablonen, Klebebänder und Werkzeuge wie Pinsel und Airbrush in seine Arbeit. Für ihn zählte stets das Ergebnis, und so begann er, seine Werke auf glatten Holzplatten umzusetzen, um maximale Präzision und neuartige Farbkompositionen zu erreichen.

Mit Klebeband maskierte er einzelne Arbeitsschritte und schuf grazile Farbverläufe in den Outlines sowie scharfkantige Schlagschatten über komplexen Hintergrundstrukturen. Diese einzigartigen Stilmittel wurden schnell zu einem Markenzeichen seiner Arbeit.

Der nächste logische Schritt war die Erweiterung seiner Graffiti-Kunst in die dritte Dimension. Sponk begann, die bemalten Holzplatten in die Form von Buchstaben zu sägen. Mit der Kombination aus Abklebetechnik und dreidimensionaler Gestaltung schuf er Kunstwerke, die weit über klassische Graffiti hinausgingen. Diese Innovationen machten ihn zu einem Pionier in der Szene und ließen seine Werke in einem völlig neuen Licht erscheinen.

mein blog

Paul Landers besucht Sponks Rammstein-Fassade

Paul Landers besucht Sponks Rammstein-Fassade

Am 27. Juli 2024 unternahm der Gitarrist Paul Landers während der Rammstein-Konzerte in der Gelsenkirchener Veltins-Arena eine besondere Fahrradtour. Er besuchte das beeindruckende Wandgemälde des Künstlers Sponk im Stadtteil Gelsenkirchen-Resse. Das Kunstwerk zeigt ein monumentales Rammstein-Logo, das scheinbar aus der

mehr lesen >>>
Sponk - Spectrum Miami 2024

Sponk bei der Spectrum Miami 2024

Sponk in Miami: Ein Meilenstein in seiner Karriere Die Graffiti- und Streetart-Szene von Miami ist weltweit bekannt, und Wynwood steht dabei als Zentrum der globalen Bewegung im Fokus. Hier feierte der deutsche Künstler Sponk mit seiner ersten Ausstellung in den

mehr lesen >>>